+43 1 376 0204
office@casa.or.at
DAS UNTERNEHMEN
Casa Leben wurde im Jahr 2003 gemeinsam von der Caritas der Erzdiözese Wien und der Stiftung Liebenau zur Führung stationärer Einrichtungen für ältere Menschen gegründet. Gemeinsam tragen die beiden Gesellschafter bereits mit mehr als 1.000 MitarbeiterInnen in 25 Einrichtungen in Österreich die Sorge für ein gutes und bedürfnisgerechtes Zuhause von mehr als 2.000 BewohnerInnen.
Innovation und stetige Weiterentwicklung werden im Unternehmen großgeschrieben. In den nächsten Jahren ist ein kontinuierlicher Ausbau der Kindergärten sowie alternativer Wohnformen für das Alter geplant.
ÜBER UNS
Casa Leben betreibt in Wien, Niederösterreich, Salzburg und der Slowakei neun Pflegewohnhäuser für Menschen aller Pflegestufen sowie die Casa4Kids Kindergärten. Das lässt Generationen zusammenwachsen.
INNOVATIV
Mittelpunkt der Casa Leben-Philosophie ist das Casa-Hausgemeinschaftsmodell mit dem Fokus auf selbstbestimmte Gestaltung des Alltags. Zur Vereinfachung von Abläufen kommen digitale Innovationen zum Einsatz.
GEMEINNÜTZIG
Als gemeinnützige und katholische Organisation investiert die Casa Leben Überschüsse verpflichtend in den mildtätigen Auftrag der Gesellschaft sowie in die stetige Weiterentwicklung und Qualität der Angebote.
UNSEREN AUFTRAG ERFÜLLEN WIR MIT LEIDENSCHAFT

In unseren drei Kraft-Feldern „Pflege“, „Kinder“ und „Wohnen“ bemühen wir uns täglich darum, dass Menschen, die unsere Geborgenheit suchen und unsere Unterstützung benötigen, diese auch bei uns finden.
Wir handeln mit Leidenschaft, Empathie und fachlicher Kompetenz. Um mit unseren Pflegewohnhäusern, Kindergärten und Wohnungen Orte der Geborgenheit für ein sicheres, selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu schaffen.
Dabei sollen Spiritualität und religiöse Werte BewohnerInnen, Kindern, Familien und MitarbeiterInnen Vertrauen und zusätzliche Sicherheit vermitteln.
Große Aufgaben der nächsten Zukunft liegen vor uns in den Themen „Begeisterung für die Arbeit in der Pflege“ und „Digitalisierung im Pflege-Bereich“.
Matthias Steinklammer M.A.
Geschäftsführung
Dem Grundauftrag unserer Trägerinnen folgend liegt unserem Engagement ein christliches Menschenbild, die Verpflichtung zur Gemeinnützigkeit und ein hoher Qualitätsanspruch zu Grunde - aus unserem Auftrag:
Ein christliches Menschenbild trägt unsere Arbeit: Jeder Mensch ist einzigartig, seine Würde ist unverlierbar und unabhängig von seiner geistigen Präsenz oder seiner körperlichen Gesundheit. Jeder Mensch ist auf Hilfe angewiesen, aber auch aufgefordert, anderen zu helfen – besonders an den Rändern der Gesellschaft und des Lebens. Unsere Häuser richten sich an alle Menschen unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis, ihrer Herkunft und Nation.
Wir sind eine gemeinnützige Gesellschaft: Wir dienen dem Gemeinwohl. Im Unterschied zu privatwirtschaftlichen Unternehmen investieren wir interimistische Überschüsse wieder verpflichtend für den sozialen und mildtätigen Auftrag unserer Gesellschaft. Darauf achten unsere Aufsichtsgremien und die Behörden in Österreich.
Wir stehen für Qualität: Wir reflektieren regelmäßig unseren Alltag und sorgen für systematische Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Arbeit. Wir achten darauf, dass alle MitarbeiterInnen ihren fachlichen und persönlichen Qualifikationen entsprechend eingesetzt werden.

DAS CASA-LEITBILD
Das Casa-Leitbild betrachtet die drei Zielgruppen BewohnerInnen, MitarbeiterInnen sowie die Führungskräfte. Es gibt Orientierung im Umgang miteinander und bei der täglichen Arbeit mit den BewohnerInnen. Es beschreibt die Werte, für die die Casa Leben steht und die in allen Pflegewohnhäusern gelebt werden sollen. Das Ziel ist, eine angenehme Lebensatmosphäre für die BewohnerInnen sowie ein optimales Arbeitsklima für die MitarbeiterInnen zu schaffen.
DAS CASA-HAUSGEMEINSCHAFTSMODELL
Wohnen und Leben in Gemeinschaft und auch genügend Raum für Privatsphäre und individuelle Bedürfnisse – das Casa-Hausgemeinschaftsmodell ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in kleinen Hausgemeinschaften. Um eine häusliche und familiäre Atmosphäre zu schaffen, bieten wir eine Tagesstruktur an, die entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der BewohnerInnen angepasst wird. Der Alltag findet im direkten Wohnumfeld der BewohnerInnen statt. Das Zentrum jeder Hausgemeinschaft bildet die große Küche, in der alle Mahlzeiten jeden Tag frisch zubereitet werden.
Jedes Pflegewohnhaus bietet ein buntes und abwechslunsgreiches Angebot an Aktivitäten, wie Sport & Bewegung, Konzerte, Spielenachmittage, Ausflüge, Malen & Basteln, Gedächtnistraining. Es ist für jeden etwas dabei. Die Teams der Seniorenbetreuung nehmen gern Wünsche der BewohnerInnen zur Entwicklung der wöchentlichen Aktivitäten- und Veranstaltungspläne entgegen.
Ein alltägliches Miteinander, in das die MitarbeiterInnen eng eingebunden sind, wird in den Hausgemeinschaften gelebt. Die familiäre Atmosphäre spiegelt sich in gemeinsamen Festen und der Gestaltung der Feiertage wieder.
„Der Gedanke ist, eine Hausgemeinschaft mit Leben zu füllen!“
Im Gemeinschaftsbereich wird der Alltag zusammen gestaltet. Die BewohnerInnen können nach Lust, Laune und Fähigkeiten beim Zubereiten der Mahlzeiten helfen oder sich auf andere Weise in die Tagesgestaltung und die Gemeinschaft einbringen. Gleichzeitig werden Privatsphäre und Selbstbestimmung großgeschrieben. Komfortable Einzelzimmer bieten Rückzugsmöglichkeit. Im Mittelpunkt des Casa Lebens steht stets der einzelne Mensch mit seiner individuellen Lebensgeschichte. Die multiprofessionellen Casa MitarbeiterInnen begleiten die BewohnerInnen im Alltag.

„Die individuelle BETREUUNG & Pflege in den Casa-Hausgemeinschaften unterstützt das Gefühl von Alltagsnormalität.“
DIE GESCHICHTE DER CASA LEBEN
Übernahme der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg durch die Casa Leben und die Caritas Salzburg zu jeweils 50 % von den Halleiner Schwestern Franziskanerinnen.
Eröffnung des neu errichteten Pflegewohnhauses Casa Sonnwendviertel mit Umzug der BewohnerInnen aus der Casa Waldkloster sowie Eröffnung des Kindergartens Casa4Kids Sonnwendviertel im selben Gebäude.